
Als Tochtergesellschaft der Baader Planetarium GmbH hat Baader Observatory Solutions bereits Anfang 2023 ein 1-Meter-Teleskop in Chile installiert, an einem der weltweit besten Standorte mit rund 320 klaren Nächten im Jahr. Das Ziel von Baader Observatory Solutions ist es anspruchsvollen Anwendern – von Forschern bis hin zu engagierten Astrofotografen – eine professionelle Beobachtungsplattform zu bieten. Bis jetzt wurde das Projekt bewusst nicht veröffentlicht, weil es zunächst Teil eines industriellen Space-Situational-Awareness-(SSA-)Auftrags unter strenger Vertraulichkeit war und parallel als internes Proof-of-Concept für Aufbau & Remote-Betrieb diente. Nach Abschluss der Kernmission steht nun mehr Beobachtungszeit zur Verfügung – weshalb wir dieses Remote-Teleskop erst jetzt hier sowie ausführlicher auf www.baader-os.com vorstellen.
Herausforderungen und Besonderheiten
- Standortwahl und Infrastruktur: Die Höhenlage von etwa 1700 Metern sowie die entlegene Gegend verlangten eine sorgfältige Planung beim Bau und bei der Wartung. Mit SQM-Werten von bis zu 22.1 und durchschnittlich rund 1 Bogensekunde Seeing können wir allerdings optimale astronomische Bedingungen nutzen.
- Technische Integration: Das 40″ f/6-System mit 6000 mm Brennweite basiert auf einer Alt-Az-Montierung, die eine hohe Nachführgenauigkeit (besser als 1″ über 10 Minuten) ermöglicht. Die größte Herausforderung war hier, sämtliche Instrumentenanschlüsse und die Softwaresteuerung so zu konfigurieren, dass sie trotz der teils unwirtlichen Umweltbedingungen reibungslos funktioniert. Hierfür hat unser Team eng mit den Kollegen von PlaneWave zusammengearbeitet, um das System schnell in Betrieb zu nehmen.
- Instrumentierung: Wir haben mit mehreren Kameras sowie Filterrädern gearbeitet, um wissenschaftliche und fotografische Ansprüche abzudecken. Der Aufbau an den Ports mittels Baader IMP85 musste sehr exakt aufeinander abgestimmt werden, damit jederzeit ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
- Steuerung: Erfolgt komplett über N.I.N.A. (Nighttime Imaging ‘N’ Astronomy) mit Advanced-Sequencer, Platesolving und PHD2-Guiding.
Aktuelle Nutzung und Ausblick
Momentan wird das Teleskop noch immer vor allem von Industrie- und Forschungskunden genutzt, die konkrete wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten oder Langzeitstudien durchführen. Schrittweise möchten wir diese Infrastruktur aber nun auch Astronomiebegeisterten zugänglich machen. Ziel ist es, die leistungsfähige Anlage bei Bedarf zu vermieten, sodass auch private Anwenderinnen und Anwender Zugriff auf erstklassige Beobachtungsdaten erhalten – ohne selbst eine Sternwarte errichten zu müssen.
Ergebnis und Fazit
Das Projekt zeigt, dass mit sorgfältiger Planung und Expertise in mechanischer, optischer sowie softwareseitiger Integration auch eine so große Sternwarte in einem Rolldachbau nahezu „schlüsselfertig“ hergestellt und betrieben werden kann. Die hohe Qualität aller Komponenten sowie die Vor-Ort-Installation von unserem erfahrenen Sternwarten-Integrations-Team führten zu einer raschen Inbetriebnahme und verlässlichen Performance.
Rückblickend können wir sagen, dass das Teleskop in Bezug auf Bildqualität und Nachführgenauigkeit höchste Erwartungen erfüllt. Der Standort in Chile spielt dabei eine entscheidende Rolle – die exzellenten Bedingungen kommen wissenschaftlichen Vorhaben genauso zugute wie anspruchsvollen Astrofotografen. Z.B. nutzte unser Kunde Peter Bresseler das Teleskop und hat damit eine Aufnahme erzielt, die am 01.August 2025 zum APOD gewählt wurde.
Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und das Zusammenspiel aller Komponenten ein leistungsfähiges Gesamtsystem hervorgebracht haben. Es demonstriert, wie effektiv sich ein High-End-Teleskop auch über große Distanzen hinweg betreiben lässt – und bietet gleichzeitig einen Blick in die faszinierende Welt der professionellen Astronomie.










