Wir wollten eine hochwertige Basis für unsere optische Bodenstation – und genau das hat Baader geliefert. Wir verfügen über sämtliche Funktionen, die wir uns von einer fernsteuerbaren Sternwarte wünschen, und können gleichzeitig unsere eigene Ausrüstung für optische Kommunikation, Bildstabilisierung, Modemtechnik usw. integrieren. Die Zusammenarbeit mit Baader während dieses Projekts war eine Freude, und wir könnten mit der finalen Anlage nicht zufriedener sein.
Martin Søndergaard – Techniker am Satellite Communication and Orbital Mechanics Laboratory
Diese Installation auf dem Dach des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Delft stellte eine besondere Herausforderung dar – ein Kran mit großer Reichweite war erforderlich, um die Kuppel auf dem hohen Gebäude zu platzieren. Die fortschrittliche 3,2-m-Sternwarte ist mit einem 16"-Alluna-Ritchey-Chrétien-Teleskop und einer PlaneWave L-500 Direct Drive Montierung ausgestattet und dient als optische Bodenstation für Satellitenkommunikation und Laserentfernungsmessung.
Die Sternwarte beinhaltet fortschrittliche Komponenten wie die Baader BHP-Stahlsäule und den Baader IMP 85 Instrument Multi-Port zur Fernumschaltung von Kameras, montiert am Teleskop über eine maßgefertigte Adapterplatte. Zum System gehören außerdem QHY 268M- und QHY 600M Pro-Kameras mit Filterrädern und Baader UBVRI-Filtern.
Die Installation, vollständig integriert mit dem Baader OMS für die umfassende Sternwartensteuerung, soll dazu beitragen, die globale Internetgeschwindigkeit und die präzise Satellitenpositionierung zu verbessern sowie Forschung an planetaren Körpern und Phänomenen – einschließlich vereister Monde und marsähnlicher Umgebungen – zu ermöglichen.
[br]
Die Quantum Communications Hub Optical Ground Station (HOGS) soll eine flexible optische Bodenstation für Forscher und Innovatoren im Bereich der satellitengestützten optischen und Quantenkommunikation werden. Sie wurde vom EPSRC Quantum Communications Hub im Rahmen seines Satelliten-Arbeitspakets finanziert, das 2025 einen Satelliten (SPOQC - Space Platform for Optical Quantum Communications) starten wird. Weitere Förderungen werden die Teilnahme an anderen Missionen ermöglichen.
Über die Kommunikation hinaus wird das System auch für die Weltraumlageerkennung und Astrophotonik eingesetzt.
Schwarzer Gürtel in Quantentechnologie, weißer Gürtel in Astronomie und Raumfahrt
Meine Geschichte mit Baader begann 2017/18, als ich meine akademische Karriere in der satellitengestützten Quantenkommunikation startete. Zusammen mit Kollegen bereitete ich einen Förderantrag für ein Projekt vor, das einen Boden- und Raumfahrtbereich zur Durchführung von Forschungsarbeiten finanzieren sollte. An dieser Stelle möchte ich hervorheben, dass meine Kollegen und ich zwar über umfassende Kenntnisse in Photonik und Quantentechnologien verfügen, aber völlige Amateure im Bereich Raumfahrt und Astronomie waren. Unser Wissen über Teleskope und Kuppeln war entsprechend gering. Der Leiter des Unternehmens nahm sich die Zeit, mit uns das Bodensegment zu besprechen und dabei die Geschichte, Vorteile und Fähigkeiten der angebotenen Systeme zu erläutern. Nach diesem ersten Gespräch wusste ich, dass dieses Team das passende Kuppelsystem für uns liefern würde.
Nach der Einreichung des Antrags setzten wir die Gespräche erst 2019 fort, wobei das Baader-Team viel Geduld mit den akademischen Beschaffungsprozessen zeigte. Schließlich bestellten wir das System im Jahr 2021, mussten jedoch aufgrund von COVID und anderen Verzögerungen die Lieferung bis 2023 verschieben. Baader nahm die Verzögerung entgegenkommend auf und lagerte das System vorübergehend an ihrem Standort.
Aufgrund von Verzögerungen bei der Standortentwicklung fand die Installation der Kuppel erst Ende 2024 statt. Das Installationsteam war großartig und ging auf alle lokalen Prozesse ein, die den Beginn der Arbeiten verzögerten. Die Installation verlief effizient, und während des Übergabeprozesses wurde eine Schulung durchgeführt.
Zum Zeitpunkt dieses Schreibens ist das System seit etwas mehr als einem Monat installiert, und es ist ein fantastischer Ort, um Besucher zu empfangen und Forschungsarbeiten durchzuführen.
Insgesamt kann ich die Baader-Systeme sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender wärmstens empfehlen. Ein oft unterschätzter Wert ist die Produktqualität und das Team, das den Prozess von der Bestellung über die Fertigung bis hin zur Lieferung und Installation begleitet. Während mir andere Optionen, die kostengünstiger gewesen wären, zur Verfügung standen, habe ich aus erster Hand gesehen, wie die Qualität von Service und Produkt bei Teams aussieht, die "kostensparende" Wege gehen.
Ich möchte dem Baader-Team meinen Dank aussprechen. Ich würde das System zu 100 % wieder wählen (und hoffe, es zu können!). Dr. Ross Donaldson – Associate Professor
[br]
„Ein beeindruckendes Stück Technik. Vor allem die hohe Rotationsgeschwindigkeit trägt zur Maximierung unserer Produktivität bei, und der verstellbare Sonnenschutz gewährleistet den Schutz der Ausrüstung im Inneren der Kuppel und ermöglicht die Beobachtung von Satelliten am Tag.“
José Carlos Rodríguez – SLR Ingenieur vom Yebes Observatorium
Anmerkung der Baader Planetarium GmbH:
Dieser spezielle Kuppeltyp wurde für Anwendungen zum Thema Raumfahrt und Satelliten konstruiert. Die schnelle Kuppeldrehung erlaubt die kontinuierliche Verfolgung von Satelliten mit Teleskopen auch in sehr niedrigem Orbit. Oder von sog. „Weltraumschrott“; d.h. nicht steuerbaren Raketenteilen, Satellitentrümmern, ausgedienten Satelliten die im Orbit kreisen und eine Gefahr für die Raumfahrt darstellen. Die zu diesem Zweck von den Firmen DiGOS und TTI im Auftrag vom Yebes Observatory entwickelte Station wird von unserer Kuppel gut geschützt.
[br]
I wanted to thank you and your team for the excellent conclusion of the installation of the dome in Ny-Alesund. In spite of some early issues, your team worked very hard to get the installation team on the ground in Ny-Alesund and complete the work on time.
I appreciated that it ended up not too early for us in the US to participate in the acceptance testing. The testing went very well and we and NMA were happy with the results of the test. (...) While it will not be for a while, we do anticipate working together again on additional procurements for other planned observatories that we will build for NASA’s new network of SLR systems. Thank you for making this project successful. It is a pleasure to work with Baader Planetarium.
SCOTT WETZEL, NASA
A significant activity is taking place at the Norwegian Mapping Authority's Ny-Ålesund Geodetic Observatory in Svalbard, Norway. NASA is making progress in the development of a new satellite laser ranging system (SLR) at the observatory. SLR is fundamental to precisely determining the position of retro-reflector equipped satellites which in turn provides important information into the generation of the International Terrestrial Reference Frame and an understanding of where everything is. The measurements made from SLR systems around the world are helping countries make informed decisions about climate, sea rise, and other important major changes that are affecting the Earth. See Video and read more at:space-geodesy.nasa.gov > NSGN > Ny_Alesund
Further details about the system requirements, design specifications, performance metrics, and the benefits of the SGSLR system for global geodetic infrastructure can be found here.
This 2.3m AllSky dome, which is used for Space Surveilance purposes, gives us an entire satisfaction. A warm thank-you to Baader’s Team for their advises, support and professionalism all along the project.
Gautier DURAND
Future Satellite Systems Engineer, Domaine Observation et Science, Thales Alenia Space
Hinweis von Baader Planetarium:
Die 2.3m AllSky Kuppel für Thales Alenia Space ist die zweite von mittlerweile drei Baader Kuppeln am Plateau de Calern. Eine weitere 2.3m AllSky Kuppel wurde im Frühjahr 2022 für CNRS (Université Côte d'Azur) installiert (coming soon).
Weltweit einzige schlüsselfertige Klappschalenkuppel für "Space Surveillance"-Zwecke, die innerhalb einer Stunde nach Ankunft voll einsatzbereit ist
Der Versand einer Kuppel ist sehr aufwendig und die Endmontage dauert in der Regel mehrere Tage/Wochen. Diese Kuppel wird so hergestellt, dass sie in einen Lastwagen passt – wobei die gesamte Mechanik, die Elektronik, die autonome Wetterstation, die PC-Verbindung und die unterbrechungsfreie Stromversorgung vollständig montiert sind. Es müssen lediglich zwölf Ankerbolzen in eine vorbereitete Betonplatte von 200 cm Durchmesser gebohrt werden. Schließen Sie Ihren PC an und die Kuppel ist 24/7 einsatzbereit – ein Leben lang.
Wir empfehlen unseren Kunden, uns für den Endabnahmetest (FAT) vor der Auslieferung der Kuppel zu besuchen, sodass alle Funktionen der Kuppel überprüft werden können und die gesamte Software besprochen und betriebsbereit ist, ohne dass qualifiziertes technisches Personal vor Ort erforderlich ist.
[br]
Unsere neue SSA-Bodenstation (Space Situational Awareness) ist jetzt in unserem Western Australia Space Center (WASC) in Betrieb. Die Station mit der Bezeichnung AWARE dient der Verfolgung von Satelliten und Weltraummüll in der Erdumlaufbahn und trägt damit zu einer sichereren und nachhaltigeren Nutzung des erdnahen Weltraums bei.
Die Station verfügt über zwei Teleskope und Hochgeschwindigkeitskameras, die selbst sehr schwache Reflexionen des Sonnenlichts von Satelliten aufzeichnen. Dies ermöglicht es uns, eine große Anzahl kleiner Objekte in der erdnahen Umlaufbahn während der Nacht zu überwachen.
Die Einrichtung und Inbetriebnahme der SSA-Station war ein Erfolg. Nun beginnt die aufregende Zeit der Konfiguration der Fernsteuerungs- und Betriebsumgebung der Station, der Kalibrierung, der Tests der Verarbeitungskette und dann der Durchführung gemeinsamer Beobachtungskampagnen mit unseren Partnern Jacob Ask, Programmdirektor des SSC
Wir freuen uns sehr, mit unserer Arbeit für eine sicherere Weltraumumgebung für künftige Missionen beginnen zu können.
Dieser spezielle Kuppeltyp wurde für Anwendungen zum Thema Raumfahrt und Satelliten konstruiert. Die schnelle Kuppeldrehung erlaubt die kontinuierliche Verfolgung von Satelliten mit Teleskopen auch in sehr niedrigem Orbit. Oder von sog. „Weltraumschrott“; d.h. nicht steuerbaren Raketenteilen, Satellitentrümmern, ausgedienten Satelliten die im Orbit kreisen und eine Gefahr für die Raumfahrt darstellen. Zu diesem Zweck dient die Station, die von der Firma DIGOS im Auftrag der ESA entwickelt wurde und nun in unserer Kuppel gut geschützt untergebracht ist.
Unser Montageteam hatte im Mai 2021 die Aufgabe unsere HighSpeed Kuppel auf dem Teide in Teneriffa zu montieren. Die Bedingungen waren für die Montage der Kuppel nahezu ideal, von einem tiefblauen Himmel strahlte die Sonne bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Wie gewohnt routiniert wurde die Montage in vier Tagen abgehandelt, von gleichen Team, dass diese Kuppel bereits bei uns im Werk aufgebaut und durch getestet hatte.
Lesen Sie hier den vollständigen Montagebericht mit vielen zusätzlichen Bildern und Links in unserem News-Blog
In den texanischen Davis Mountains befindet sich auf dem 2100m hohen Mount Locke das bekannte McDonald-Observatorium.
Die University of Texas besitzt und finanziert das Gelände.
Im Zusammenhang mit der aktuellen Erstellung von SLR-Stationen bei der NASA für Space Geodesy Satellite Laser Ranging (SGSLR) wurde dort im Januar 2020 eine 4,2m Highspeed Kuppel von Baader Planetarium montiert. Dies ist nach der 4.2m Highspeed-Kuppel am Goddard Space Flight Center, welche im April 2019 installiert wurde, das zweite System seines Typs.
Sehen Sie nachfolgend ein Video von der Kuppelmontage:
Weitere Details zur Systemanforderungen, Designspezifikationen, Leistungskennzahlen und die Vorteile des SGSLR-Systems für die globale geodätische Infrastruktur finden Sie hier.
[br]
Diese Kuppel ist die erste eines geplanten globalen Netz von SMARTnet™-Kuppeln welche das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit dem Astronomischen Institut der Universität Bern in Südafrika in Betrieb genommen hat.
Die Aufgabe dieser 3.5M Baader AllSky-Kuppel am South African Astronomical Observatory ist die Durchmusterung von hochfliegenden Objekten für das geostationäre Regime. Durch die permanente Überwachung des geostationären Orbits soll eine Kollision der ständig wachsenden Anzahl an Satelliten verhindert werden.
Eine zweite 3.5M AllSky Kuppel wird im November 2019 in Australien, am Mt. Kent installiert, eine dritte wird voraussichtlich 2020/2021 in Südamerika an einem noch zu definierenden Standort folgen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreibt sowohl eine stationäre (4.5m Baader AllSky Kuppel) als auch eine transportable optische Bodenstation für die Laser-Kommunikation mit Satelliten direkt auf dem Dach des DLR Institutsgebäudes in Oberpfaffenhofen bei München.